Wir stellen Uns und unser Können für Veranstalter vor :

Mein Name im Mittelalter lautet : Lukardis von Altiaia .
Dieser Name entstand sowie die Darstellung , durch Recherchen in meiner Heimatstadt Alzey.
Dort gab es eine junge Frau namens Lukardis die in der Kräuterstube ihrere Eltern als Mündel arbeitet in Bermersheim vor der Höhe. Der Vater unterstützte die weitere Ausbildung seiner Tochter in dem er Sie nach Alzey ( damals Altiaia ) in das dortige Zisterzienserinnenkloster und spätere Kloster-Hospital schickte.
Da Alzey meine Geburtsstätte ist , war es mir wichtig in meiner Historiendarstellung in meiner Heimat zu bleiben, da mich das richtige Leben nun in die Eifel geführt hat , die meine zweite Heimat geworden ist. In der Eifel arbeite ich als Krankenschwester und höre auf den Namen Jessica Wieland.

Gemeinsam mit meinem Mann , mittelalterlichem Name : Wieland von Aremberg (Woelund der Schmied) findet Ihr uns auf Märkten mit mittelaterlichen Flair , Burgbelebungen und Museen um den Menschen allen Alters die Vielseitigkeit von Kräutern und des Schmiedens näher zu bringen.
Wir stehen für die Epoche 1280 Deutscher Orden
und 1414 Konstanzer Konzil .
Was wir können :
- Ausübung und Darstellung des Kräuterhandwerks
- Schaukochen
- Leben nach Ordensregeln
- Burg- und Museumsbelebungen , oder mit Zelt auf mittelalterlichen Märkten das Lagerleben darstellen
- Bogen schießen
- Vorträge , Vorführungen , Seminare und Workshops
- Die mittellater Heildidaktik in Ansätze der modernen ganzheitlichen Gesundheitsprävention zu vermitteln

Unser Lager besteht aus zwei Personen .
Benötigt wird für unser Handwerk und unsere Unterkunft
ein Zweimaster mit 5 x 7m
und ein
Baldachin mit 4 x 6m
sowie
der Apotheke mit 4 x 6m (je nach Aufbau)
Insgesamt benötigen wir in etwa eine Fläche von 10 x 10m !
Wir bauen unser Lager OHNE jede Form der Absperrung auf , wir sind somit für ALLE Ihre Besucher ein begehbares Lager .