Rezepte zur Ernährung und Heilwirkung aus der Natur durch die Epochen
Entdecke hier die Heilrezepte vergangener Epochen und tauche ein in die Welt der naturbasierten Medizin.
Unsere Rezepte sind eine Kombination aus traditionellem Wissen und modernem Verständnis für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden.
Erfahre alles über die Kraft der Kräuter und wie sie zur Gesundheit beitragen . Von beruhigenden Lavendel bis hin zu stärkenden Brennnesseln - lasse dich von der Vielfalt der Naturheilmittel inspirieren.
Erkunde die Ernährungsweise vergangener Zeiten und entdecke, wie man sich mit natürlichen Zutaten ausgewogen und vital ernähren konnte.
Lasse dich von alten Rezepten zu neuen kulinarischen Abenteuern inspirieren.
Tauche ein in die Welt der natürlichen Heilmittel und finde Deinen persönlichen Weg zu mehr Wohlbefinden und Ausgeglichenheit.
Rezepte zu SALBEN :
Wärme Salbe :
Zutaten:
- 30 ml Chilli Öl
- 2 gr Bienenwachs
Ätherische Öle: - 10 Tr ätherisches Rosmarin-Öl
- 10 Tr ätherisches Minz-Öl
- 10 Tr ätherisches Kampfer-Öl
- 10 Tr ätherisches Wacholder-Öl
- 10 Tr ätherisches Zimt-Öl
Anleitung :
Gib Öl und Wachs in ein Glas und stell es in ein Wasserbad.
- Erhitze das Wasserbad.
- Warte bis die festen Zutaten geschmolzen sind.
- Nimm das Glas aus dem Wasserbad.
- Tropf die ätherischen Öle in die Öl-Wachs-Masse.
- Rühr die ätherischen Öle gut unter.
- Giess den Chili-Balsam in ein Salbendöschen, solange es noch flüssig ist.
- Lass den Chilibalsam abkühlen.
- Er wird dann leuchtend orange, fest und salbenartig.
- Verschliess das Salbendöschen und beschrifte es mit Inhalt und Datum.
Rosensalbe gegen Unreine Haut :
Zutaten :
-
15g Lanolin (Wollwachs)
-
5g Bienenwachs
-
40ml Weizenkeimöl
-
40ml Rosenblütenwasser (in vielen Asia-Läden in kleinen Flaschen erhältlich)
-
3 Tropfen ätherisches Rosenöl
-
1 Laborthermometer (ein Thermometer ist für die Zubereitung nötig, um die Temperatur der geschmolzenen Fette zu messen
Zubereitung – So wird die Rosencreme selbst gemacht:
-
Lanolin und Bienenwachs in eine Schüssel geben und im Wasserbad schmelzen.
-
Sobald die Fette flüssig sind: Langsam das Weizenkeimöl zugeben und verrühren.
-
Die Masse wird nun auf 70°C erhitzt. Währenddessen, das Rosenwasser in separatem Behälter erwärmen, ebenfalls bis maximal 70°C.
-
Sobald die Fette die Temperatur von 70°C erreicht haben, wird das Rosenwasser tropfenweise unter Rühren zugeben. Anschließend die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und auf 30°C abkühlen lassen. Es entsteht eine cremige Konsistenz.
-
Drei Tropfen ätherisches Rosenöl zugeben und die Masse gut durchrühren.
-
Jetzt in verschließbare Döschen abfüllen und vollständig auskühlen lassen.
Die gelbliche Farbe der Creme rührt vom ungebleichten, naturbelassenen Bienenwachs. Wer eine weiße Creme herstellen möchte, der kann auf die gebleichte Variante von Bienenwachs ausweichen.
Aufbewahrt wird die Creme am besten im Kühlschrank. Braucht die Creme innerhalb von 2 bis 3 Wochen auf, denn wir haben hier keine Konservierung verwendet. Um das Verkeimen zu verhindern, kann man auf vorkonserviertes Rosenwasser zurückgreifen. Am besten orientiert ihr euch generell an der Haltbarkeit des verwendeten Rosenwassers.
Tipp: Ideal ist es, wenn ihr die reichhaltige Rosencreme kalt rührt. Wenn ihr die Wasser- und die Fettphase vereinigt habt (also Fette und Rosenwasser), hat die Creme eine Temperatur von etwa 70°C. Nehmt jetzt einen Spatel zu Hand und rührt die Rosencreme so lange, bis sie eine Temperatur von 30° bis 40°C erreicht hat. Erst dann wird das ätherische Rosenöl zugegeben, da es sich bei höheren Temperaturen verflüchtigen würde.
Rezepte zum VERZEHR :
Heidnische Erbsen (Süßspeise) :
So wird es zubereitet:
- Mandeln blanchieren
- Mandeln hacken und im Mörser fein zerstossen
- Gemahlenen Zimt, Ingwer, Nelke (und nach Geschmack noch Pfeffer) unterheben
- soviel Honig zugeben bis eine nicht mehr allzu klebrige Masse ensteht
- kleine Kugeln drehen – Wenn man zuviele Mandeln hatte, kann man auch eine Mandel in die Mitte packen
- (steht nicht im Rezept: in gemörserten Zucker wälzen)
Zutatenmengen und Verhältnis:
Bei ca. 200g zerstossenen Mandeln habe wir 1 1/2 Teelöffel Zimt, 1/2 Teelöffel Ingwer und eine Messerspitze Nelke hinzugegeben. Beim Mengenverhätniss von zerstossener Mandel zu Honig haben wir weniger auf das Drittel des Orginaltext geachtet, sondern vielmehr auf eine schöne Konsistenz (nicht zu trocken, aber auch nicht klebrig – zur Not ein bischen zerstossene Mandel beiseite geben, um bei zu klebriger Masse ausgleichen zu können).
Rezepte zu TINKTUREN :
Befindet sich noch in der Gestaltung !